Startseite
Werdegang
Deutsches Institut für Palliative Care
Veröffentlichungen
Antworten auf wichtige Fragen
Aktuelles
DOWNLOADS
Impressum
Datenschutz
   
 


beraten  -  forschen  -  handeln

Das Deutsche Institut für Palliative Care (DIfPC) ist eine Informations-, Beratungs- und Forschungsplattform für Fachleute und Laien, die die Situation sterbender und trauernder Menschen verbessern wollen.


Kontakt:

St. Gallener Weg 2
D-79189 Bad Krozingen

Tel: +49 7633 - 4 06 55 59
Fax:+49 7633 - 10 19 57

E-mail: info @ difpc.de
(Aus Sicherheitsgründen wurde vor und hinter dem @ ein Leerzeichen eingefügt. Dieses müssen Sie natürlich löschen, wenn Sie die Adresse erreichen möchten)

Palliative Care ist ein Handlungsansatz, der die Lebensqualität von Patienten und ihren Familien verbessert, die sich mit Problemen konfrontiert sehen, wie sie mit lebensbedrohlichen Erkrankungen verbunden sind. Dies geschieht durch die Verhütung und Linderung von Leidenszuständen. Dabei werden Schmerzen und andere Probleme (seien sie körperlicher, psychosozialer oder spiritueller Art) frühzeitig entdeckt und exakt bestimmt.

Palliative Care

...bietet Entlastung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen an;
…betont das Leben und betrachtet Sterben als einen normalen Prozess;

…hat die Absicht, den Eintritt des Todes weder zu beschleunigen …noch ihn hinauszuzögern;

…integriert psychologische und spirituelle Aspekte der Fürsorge für den Patienten

…bietet ein Unterstützungssystem an, das es dem Patienten ermöglicht, sein Leben so aktiv wie möglich bis zum Tode zu leben;

…bietet ein Unterstützungssystem für Familien an, um die Belastungen während der Krankheit des Patienten ebenso zu bewältigen wie später die eigene Trauer;

…nutzt einen Teamansatz, um den Bedürfnissen des Patienten und seiner Familie zu begegnen, was die Trauerberatung – soweit erforderlich – einschließt;

…will die Lebensqualität verbessern und kann den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen;

…wird bereits früh im Verlauf der Erkrankung angewandt, in Verbindung mit anderen Therapieformen, die darauf abzielen, das Leben zu verlängern, wie z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung und schließt solche Untersuchungen ein, die dazu dienen, belastende klinische Komplikationen besser zu verstehen und zu bewältigen.